Und läuft und läuft und läuft …

Immer im Blick: Lieferketten-Optimierung

Was ist das eigentlich, eine Lieferkette? Ganz allgemein versteht man darunter den gesamten Lieferprozess, angefangen von der Bestellung des Kunden bis hin zur sachgerechten und pünktlichen Lieferung an den Kunden. Theoretisch klingt das nach einem sehr logischen und einfachen Ablauf, ist jedoch in der Praxis sehr komplex. 

Lieferketten managen

Die meisten „Touren“ werden in der Regel nicht einfach von A nach B geplant. Sie sind heute grenzüberschreitend Teil von komplizierten Liefernetzwerken, die ähnlich nach dem „Just in time – Prinzip“ ablaufen. Es ist sozusagen weltweit alles im „Fluss“: die Beschaffung von Rohstoffen, die Herstellung von Produkten, bis hin zum Vertrieb. Der eigentliche Logistikbereich ist dabei übrigens nur ein Teil einer Lieferkette, die sich auf die Lagerung von Produkten, deren Transport und Distribution konzentriert. Wie reibungslos und unkompliziert das nun alles funktioniert, hängt vom Zusammenspiel vieler Faktoren ab. Neue Gesetze führen zum Beispiel zu Veränderungen im Ablauf. Und geht hin bis zu Problemen oder dem Ausfall von LKWs durch z.B. mangelnde Wartung bestimmter Komponenten am Fahrzeug. Ein Defekt an nur einem kleinen Rädchen kann die „Gesamtkonstruktion“ ins Wanken bringen.

Lieferkettenoptimierung

Lieferketten optimieren

Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein gehören zu den Grundvoraussetzungen für eine Lieferkette. Der gesamte Ablauf muss einfach perfekt abgestimmt sein und optimal gemanaged sein. „Der eigene Laden muss stimmen und perfekt funktionieren“, um die notwendige Sicherheit für alle im Unternehmen abzuwickelnden Lieferprojekte zu gewährleisten. Notwendig ist vor allem eine enge Abstimmung aller an einer Lieferkette Beteiligten und eine ständige Überwachung der wichtigsten Komponenten. Es geht dabei vor allem um die Optimierung gemeinsamer Ziele anhand der Lieferkette.

Zielgerechte Pläne

Viele verschiedene Dinge können Einfluss auf die Funktionsfähigkeit einer Lieferkette haben. Das gilt auch für vordergründig robuste Teilbereiche, wie den Fuhrpark oder aber die vorhandenen Verdecke der jeweiligen LKW. Je nach Produkt sind zusätzliche Lagerflächen einzuplanen. Auch ein Büro, in dem jeder gerne arbeitet, sollte vorhanden sein. Geprüft werden sollte ebenso, ob die IT-Anlage den Anforderungen entspricht. Der Computer muss dabei in der Lage sein, über Schnittstellen Daten, die alle betreffen, auszutauschen. Ein reibungsloser, abgestimmter Datenfluss ist für schnelle Abläufe innerhalb der Lieferkette absolut notwendig.

Wartung und Service

Nicht zu vergessen sind dabei die von den Fahrzeugherstellern – nicht nur - vorgeschriebenen Service- und Wartungs-Intervalle. Die sollte man übrigens auch bei den LKW-Verdecken regelmäßig durchführen. Hierzu bieten wir auf unserer Webseite spezielles Info-Material an. Und wenn wirklich einmal etwas defekt sein sollte, nutzt man den Ersatzteil-Finder auf unserer Seite für die zielgerechte Suche nach Austauschteilen.  

Neue Gesetze

Auch der Gesetzgeber hat sich bislang in vielfältiger Weise dem Lieferketten-Thema angenommen. So gibt es zum Beispiel seit dem 1. Januar 2023 das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) Das Gesetz gilt zunächst für Firmen mit Sitz in Deutschland mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden. Ab 2024 gilt es dann auch für Firmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden. Das neue Gesetz verpflichtet Unternehmen mit Sitz oder Zweigniederlassung in Deutschland, menschenrechtliche Sorgfaltspflichten innerhalb ihrer globalen Lieferketten zu beachten, umzusetzen und bei Bedarf zu ahnden.Kleine und mittlere Unternehmen sind als Zulieferer allerdings ebenfalls indirekt von den neuen Regelungen betroffen. Die im Gesetz geforderten Sorgfaltspflichten erstrecken sich von der Risikoanalyse, Präventionsmaßnahmen und Einrichten eines Beschwerdemechanismus bis hin zur regelmäßigen Veröffentlichung eines Jahresberichts. Insbesondere für KMU ohne entsprechende Ressourcen oder Fachkenntnisse ist das keine leichte Aufgabe.

Arbeitsschutz hilft

Erwähnt werden soll hier noch das Arbeitsschutzgesetz, das 1996 mit der sogenannten „Gefährdungsbeurteilung“ eingeführt wurde. Erstmals stand nämlich eine „Beurteilung der Arbeitsbedingungen“ und nicht primär eine Beurteilung der Beschäftigten im Mittelpunkt.

Daneben sind seit einigen Jahren neben klassischen Gefährdungsarten wie „physikalische, chemische und biologische Einwirkungen“ auch Gefährdungen zu beurteilen, die sich aus „der Gestaltung von Arbeits- und Fertigungsverfahren, Arbeitsabläufen und deren Zusammenwirken“ und „unzureichender Qualifikation und Unterweisung der Beschäftigten“ ergeben. Seit 2013 sind auch mögliche psychischen Belastungen zu beurteilen. Nicht zuletzt nehmen ebenfalls die jeweiligen Berufsgenossenschaften Einfluss auf Lieferketten.

Blick nach vorne

Eine perfekt funktionierende Lieferkette sorgt nicht nur für den reibungslosen Ablauf von Produktionsprozessen, sondern ebenso für deren Wirtschaftlichkeit. Sie sichert die sinnvolle Verwendung von wichtigen Ressourcen und deren geplanten Einsatz. Dazu wird mehr Nachhaltigkeit ermöglicht. 

E-Mail-Updates abonnieren